×

 

Der Arche-Hof

Der Arche-Hof

Am Biohof Thurnergut im Nationalpark Kalkalpen finden viele bedrohte, altösterreichische Tierrassen ihr Zuhause. Pinzgauer Ziegen, Alpine Steinschafe, Turopolje Schweine, Pinzgauer und Tuxer Rinder sowie Surmtaler Hendln genießen es am Hof im Jahreskreislauf zu leben. Auch Hündin Mia gehört zu diesem bunten Tierverbund dazu.

  • almbesuch_gall-2
  • almbesuch_gall-4
  • tierisch-1
  • tierisch-3
  • arche-hof-5
  • tierisch_gall-2
  • tierisch_gall-1
  • tierisch_gall-4
  • tierisch_gall-5
  • tierisch_gall-6

Präsentationsort und Stimme für Nutztiere

Seit 2012 ist das Thurnergut ein zertifizierter Arche-Hof. Hanni und Sigi sind sehr stolz darauf und haben nach 5 intensiven Hof-Aufbaujahren mit viel Herzblut und Fleiß ihr Ziel erreicht.

Gewisse Ziele wie

  • die Mitgliedschaft bei der GEH (Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen),
  • eine artgemäße Haltung und Fütterung der Tiere,
  • die Bewirtschaftung möglichst nach ökologischen Gesichtspunkten,
  • die Haltung von mindestens 3 Rassen auf 2 verschiedenen Tierartengruppen,
  • die Forcierung der Erhaltungszucht in Form von Herdebuchtzucht,
  • die eindeutige Deklaration der Rassen und viele weitere Details

sind für einen Arche-Hof Voraussetzung.

 

 

urlaub am bauernhof thurnergut

Insgesamt gibt es 7 Arche-Höfe in Oberösterreich und über 40 in Österreich und Südtirol.

Bäuerin Hanni ist auch die Arche-Hof Sprecherin für Österreich und vertritt die Interessen ihrer gleichgesinnten KollegInnen

Die Vielfalt liegt uns am Herzen„, erzählt mir Hanni gleich bei unserem ersten Gespräch. In Österreich sind über 40 Kulturrassen gefährdet und stehen auf der roten Liste.

Warum Familie Ellmauer die Philosophie eines Arche-Hofs verfolgt liegt auf der Hand:

  • Die Tiere sind robuster, langlebig und leiden weniger oft an Krankheiten durch den natürlichen Auslauf auf der Weide.
  • Eine gute Wesensart der Tiere ist ebenfalls ein markantes Kennzeichen.
  • Traditionelle Rassen sind zudem gute Futterverwerter, ein vorbildliches Weidevieh und eignen sich bestens für die extensive Weidehaltung auf der Alm.

Almwirtschaft und Weidehaltung – eine wichtige Grundlage für den Tourismus.

Wäre das Vieh nicht mehr auf der Alm, dann würde es ganz anders aussehen, davon ist Bauer Sigi überzeugt. Die Grünflächen wären verwildert, verwuchert und von Sträuchern bzw. Wäldern bedeckt. Unsere heimischen Nutztiere pflegen und prägen daher die einzigartige, steile Landschaft. Da profitieren auch die Gäste davon.

Mehr zum Urlaub am Bauernhof am Biohof Thurnergut findest du hier: Urlaub am Biohof Thurnergut in Oberösterreich

Welche Rolle die Forstwirtschaft und die Holzverarbeitung im Leben von Bauer Sigi spielen, erzähle ich im nächsten Beitrag.


- Mehr Gschichtn vom Hof -

 

 


Immer am Laufenden.
Unser Urlaub am Bauernhof Newsletter

Unterstützt durch das Land OÖ

 

made with ♥ by   die konzeptionisten