Ob Würze, Reifezeit oder richtige Zutaten – wenn es um Schafskäse geht, kann der Familie Freudenthaler keiner so schnell etwas vormachen. Auf ihrem Biohof Abraham in Hirschbach im Mühlviertel veredeln sie frische Schafmilch zu regionalen Köstlichkeiten.
Hätte jemand Manuela Freudenthaler im Teenageralter gefragt, ob sie einmal Bäuerin werden will, sie hätte laut losgelacht. Als geselliger Mensch strebte sie viel mehr nach einer Lehre als Köchin und Kellnerin. Diese hat sie auch erfolgreich absolvierte. Doch wie das Leben so spielt, lernte sie während ihrer Ausbildung ihren zukünftigen Mann Ernst kennen und lieben. Er – vorgesehen als Erbe des elterlichen Hofes in Hirschbach im Mühlviertel. Sie – als Kellnerin stets auf der Suche nach dem Kick im Berufsleben. Zwei Welten prallten aufeinander und verschmolzen letztlich zu einer. Manuela folgte ihrem Herzen, zog auf den Hof von Ernst und krempelte ihr Leben um. Heute blickt sie mit Freude zurück: „Der Weg war der richtige. Wir haben den Hof 2002 als klassischen Milchviehbetrieb übernommen.“ Beide gingen damals noch ihrem eigentlichen Broterwerb nach, wenig später stellte sich der erste Nachwuchs ein. Schon bald stellte sich die Frage: „Wie machen wir weiter?“ Man begann die Möglichkeiten sorgfältig abzuwägen. „Eine Modernisierung des Kuhstalles für unsere 13 Kühe war nicht rentabel, also schwankten wir zwischen einer Neuausrichtung mit Ziegen oder Schafen.“
Auf das Schaf gekommen
Da Manuela Ziegenmilch weder schmecken noch riechen konnte, setzte man voll und ganz auf das Schaf. Genau gesagt auf Merinoschafe, deren Fleisch gewinnbringend auf den Markt werden sollte. Doch das Geld kam nur unregelmäßig auf das Betriebskonto, der Absatz entwickelte sich schleppend. So wurden die Merinoschafe ausquartiert und 80 ostfriesische Milchschafe zogen bei den Freudenthalers ein. „In der Woche kamen 1000 Liter Milch zusammen, welche wir vorerst an zwei Abnehmer verkauften. Eines Tages lernten wir im Zuge dessen einen Käsemeister aus Melk kennen, der uns den Tipp gab, es mit einer eigenen Käserei zu versuchen.“ Den Gedanken mehrmals durchgespielt, begann man in der Milchkammer mit der Produktion des allerersten Blauschimmelkäses vom Schaf. Schnell stellte sich heraus, das Produkt kommt bei den Menschen gut an, die Nachfrage war da. „Das war der Start“, blickt Manuela zurück.
Stetige Entwicklung am Biohof Abraham
Beständig entwickelte die Familie die Idee weiter: Aus der Milchkammer wurde eine Käserei mit zwei Reiferäumen, ein kleiner Hofladen wurde eingerichtet, ein idyllischer Platz für Käseverkostungen geschaffen. Die verschiedenen Käsesorten präsentieren sich ebenso vielfältig: Ob mit Chili, Pfeffer, Bockshornklee oder naturbelassen – wer Schafskäse liebt, wird hier fündig. 30 bis 50 Kilo Käse werden pro Woche produziert, der Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf Schnittsorten.
„Ich brauche Menschen um mich“
Da in Manuelas Herzen aber zwei Seelen brennen und die Gastwirtschaft sie bis heute nicht losgelassen hat, entwickelte man neben der Käseproduktion noch ein weiteres Standbein. „Seit 15 Jahren vermieten wir Ferienwohnungen am Hof. Ich brauche einfach immer Menschen um mich, das ist nun mal mein Ding.“ Die Gäste – vorwiegend Familien aus der Stadt – die am Biohof Abraham einchecken, genießen die Ruhe und die Natur. „Die Eltern können sich erholen, die Kinder sind meistens mit uns im Stall und bei den Tieren unterwegs.“ Somit ist es keine Seltenheit, dass um sechs Uhr morgens schon das erste neugierige Augenpaar bei der Stalltür hereinblinzelt, mit der Frage im Gesicht, ob man denn auch mal das Melken versuchen darf. „Viele Kinder, die uns besuchen, wissen wenig über die Landwirtschaft. Wenn sie dann selbst versuchen, aus einer Zitze Milch herauszudrücken und dies gelingt, ist die Begeisterung natürlich riesig“, weiß Manuela aus Erfahrung. Aufklärung schaffen und ehrliche Lebensmittel herstellen, das ist ihr erklärtes Ziel. „Schließlich tun wir das, was wir machen für uns und darauf kommt es letztlich an.“
Urlaub am Bauernhof beim Biohof Abraham in Hirschbach im Mühlviertel, ein Erlebnis für alle Sinne und zu jeder Jahreszeit! Schafkäse bequem von zuhause verkosten? Kein Problem! Hier geht’s zum Online Shop der Familie Freudenthaler.