×

 

Regionale Gaumenfreuden: Erdäpflkas mit Leinöl

Regionale Gaumenfreuden: Erdäpflkas mit Leinöl

Erdäpfeltiger aufgepasst! Leinölerdäpfel und Erdäpfelkas – regionale Gaumenfreuden, Bio und aus dem Mühlviertel
Nichts geht über ein herzhaftes Erdäpfelgericht mit dem eigenen Leinöl verfeinert. In diesem Fall am Urlaub am Bauernhof Biohof Schafflhof. Der Erdäpflkas mit Leinöl – regionale Gaumenfreuden – ist nicht nur ein feines und gesundes Gericht, sondern es ist auch außergewöhnlich rasch zubereitet. Das Rezept mit einer genauen Anleitung findest du hier im Artikel!

Erdäpfel wird es im Herbst am Schafflhof hoffentlich einige geben – der großzügige Erdäpfelacker sticht bei unserem Spaziergang zum Leinfeld gleich ins Auge.

Regionale Gaumenfreuden schafflhof

 

Bauer Christian nutzt sofort die Gelegenheit und lädt die Gäste zum Erdäpfelklauben Mitte September ein. Aber bis dorthin dauert es noch ein bisschen. In der Zwischenzeit wird das Leinfeld fachmännisch kultiviert, denn Lein ist kein alltägliches Produkt.

 

urlaub am bauernhof mühlviertel schafflhof

 

Gut, dass Oma Gusti schon ein paar Kartoffeln der Sorte Agraria im Keller hat. Sonst wäre aus dem Kochvorhaben nichts geworden. Die regionstypischen Leinölerdäpfel und den herzhaften Erdäpfelkas bereiten wir in der Bauern-Kuchl zu. Gusti hat bereits die mehligen Erdäpfel gekocht und die anderen Zutaten geschnitten. Der Kochlöffel – oder besser gesagt der Rührbesen – kann nun geschwungen werden!

Mühlviertler Leinölerdäpfel (4 Personen):

*Die Menge der Erdäpfel ist variabel, ob als Hauptspeise oder als Beilage serviert.

 

 

Regionale Gaumenfreuden mit Leinöl Schafflhof

Zutaten:

  • 8 Stk. große halbmehlige (oder festkochende) Erdäpfel
  • ca. 1/8 l Leinöl,
  • 1 EL Leinsamen,
  • ca. 1/2 l Milch, Kräutersalz, Pfeffer
  • Sauerrahm nach Belieben
  • Schnittlauch und Petersilie

Zubereitung:

Die Erdäpfel mit der Schale kochen, schälen und blättrig schneiden (je nach Belieben der Konsistenz können die Erdäpfel geschnitten oder mit einer  Erdäpfelpresse gepresst werden). Heiße Milch hinzugeben und mit den Erdäpfel sämig verrühren, mit Sauerrahm verfeinern und mit Salz & Pfeffer würzen. Zum Schluss das wertvolle Leinöl untermengen und beim Servieren mit einigen Tropfen Leinöl beträufeln sowie mit Leinsamen, Schnittlauch und Petersilie garnieren.
Dies ist als Hauptspeise mit Brot, Salat oder auch als Beilage ein hervorragendes Gericht.

  • leinölerdäpfel-14
  • leinölerdäpfel-8
  • leinölerdäpfel-5
  • leinölerdäpfel

Rezept Leinöl-Erdäpfelkas:

Regionale Gaumenfreuden Erdäpflkas mit Leinöl

Nichts einfacher als das!

Je nach Personenanzahl gekochte Erdäpfel in eine Schüssel pressen, feingehackte Zwiebel hinzugeben, etwas Sauerrahm beimengen und abschließend mit Salz und Leinöl verfeinern. Alle Zutaten verrühren und mit Kräutern wie Petersilie und Schnittlauch garnieren.

Guten Appetit! Schmeckt herrlich auf Schwarz- und Weißbrot!

 

Rund ums Leinöl – Leinöl-Tipps:

  • Das kaltgepresste Öl ist empfindlich gegenüber Wärme, Licht und Sauerstoff, daher wird es leicht ranzig. Zum Schutz vor Oxidation (ranzig werden) nur kleine Flaschen kaufen und im Kühlschrank aufbewahren, dort ist das Öl etwa 10 Wochen haltbar. Angebrochene Flaschen möglichst rasch verbrauchen.
  • Frisch gepresst schmeckt das Leinöl leicht nussig, bitter wird das Öl nur durch ungünstige Lagerung.
  • Es sollte nicht erhitzt werden, zum Braten und Kochen ist es ungeeignet. Fertig gebratenes Gemüse kann jedoch mit einem Esslöffel Leinöl verfeinert werden.
  • Genusstipp: Leinöl schmeckt hervorragend zu Topfenaufstrichen, Topfenmüsli, Kartoffelsalat, Kraut oder harmoniert auch bestens mit Süßspeisen – einfach die warmen Speisen wie Zwetschkenknödel, Erdäpfelnudeln oder Vanilleeis mit ein paar Tropfen Öl beträufeln.

Während der Zubereitung erzählt Oma Gusti, dass das Leinöl für sie generell einen besonderen Stellenwert hat. Es ist ein pflanzliches Öl mit wertvollen Fettsäuren, in der auch die Alpha- Linolensäure – eine wesentliche Omega 3-Fettsäure – enthalten ist. Das Leinöl wirkt entzündungshemmend, unterstützt den Magen-, Darmtrakt und stärkt die Verdauung. Daher schwören viele Leinölliebhaber auf einen Esslöffel täglich auf nüchternen Magen. Oder heute in Form unserer Erdäpfelgerichte. Herrlich, wie diese schon duften!

Essenszeit!

Angerichtet werden die beiden Schmankerl in zwei grün-weiß-gestreiften Gmundner Keramik Schüsseln. Ein bisschen Leinsamen drauf, mit Petersilie garniert und schon steht dem Schlemmererlebnis nichts mehr im Wege.

In der urigen Mühlviertler Bauernstube treffen zu Mittag die fleißigen Familienmitglieder ein und alle genießen bei angeregten Gesprächen die zubereiteten regionalen Gaumenfreuden.

  • essenszeit-6
  • essenszeit-1
  • essenszeit-5
  • essenszeit-2
  • essenszeit-3
  • essenszeit-4

Ein ist immer wieder ein wunderbarer Aufenthalt am Mühlviertler Schafflhof bei den herzlichen Bauersleuten, der Familien Kainberger, die einen wertvollen Zukunftsweg auf Bio-Basis und Hofvermarktung eingeschlagen haben! Toll, weiter so!

 

Zum Schluss gibt´s noch Tipps für 8 Erlebnisse am Schafflhof!

Fleißige Hände am Schafflhof


- Mehr Gschichtn vom Hof -

 

 


Immer am Laufenden.
Unser Urlaub am Bauernhof Newsletter

Unterstützt durch das Land OÖ

 

made with ♥ by   die konzeptionisten