Am Urlaub am Bauernhof Betrieb Kaspergut gibt es noch ein klassisches „Dörrhäusl“, wo die fruchtigen Zutaten schonend getrocknet werden.
Hans – gelernter Bäcker und vielseitiger Landwirt – weiht uns in die Zubereitung seines köstlichen Kletzenbrotes ein!
Wie überall am Kaspergut findet man auch in der Backstube antiken Maschinen. Die Holzarbeitsfläche bietet genügend Platz zum Kneten, Walken und Rollen.
Dort wo heute die Backstube ist, war früher das „Austrogstüberl“ – ein Raum, in dem die ältere Generation oder auch Knechte und Dirnen gewohnt haben.
Jetzt heißt es aber aufmerksam zusehen und assistieren!
Hier das Rezept als PDF-Datei zum Download:
Nach all diesen Arbeitsschritten ist das Kletzenbrot soweit fertig und kann in den Ofen geschoben werden. Jetzt ist ein bisschen Geduld angesabt, bis es nach etwa 40 Minuten seine goldbraune Farbe erhält.
Das warme, frische Kletzenbrot ist eine Gaumenfreude – auf Empfehlung von Hans schmeckt es natürlich am besten mit Butter drauf – den leidigen Gedanken an die Kalorien muss man dabei verwerfen. Hm, Mahlzeit!
Apropos:
Am Kaspergut werden auch eigene Brotbackkurse angeboten. Bäcker Hans gibt gerne Tipps rund um die Herstellung von Roggen-Sauerteigbrot und zur Verarbeitung des Brotteigs. Auch der fachgerechte Umgang mit einem steingemauerten Holzbackofen wird gezeigt.
Das Brotbacken und die gesamte Lebensmittelproduktion am Kaspergut haben schon fast ein bisschen mit Handwerkskunst zu tun. Die Nutzung von älteren Maschinen, wertschätzender Umgang mit biologischen Zutaten und achtsame Veredelung von Lebensmitteln sind schöne Grundwerte. Einfach gesagt: Hans ist ein ausgezeichneter Lebensmittelhandwerker.
Sollte man noch nicht genügend Abenteuer am Kaspergut erlebt haben, gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe: den Mattsee, Mattighofen, das Imb-Moor, Burghausen in Bayern oder einen Besuch der Stadt Salzburg. Oder man sucht sich einfach ein gemütliches Platzerl am Kaspergut und versinkt in die Ursprünglichkeit und Ruhe der Natur.