×

 

Das Wohl der Tiere als höchstes Gut – Rußbachbauer in St. Wolfgang

Das Wohl der Tiere als höchstes Gut – Rußbachbauer in St. Wolfgang

Beim Rußbachbauer stehen die Tiere an erster Stelle. Deren Wohl und Gesundheit liegt jedem am Herzen, den Gästen ebenso wie der Familie Eisl selbst. Die Stallkleidung als täglicher Dresscode ist somit Programm und damit kann jeder gut leben. Weil die Arbeit mit Herzblut verrichtet wird.

 

Nur sechs Kilometer vom touristischen Hot Spot des Salzkammerguts – dem Wolfgangsee – entfernt, liegt der Rußbachbauer. Eingebettet in die malerische Landschaft lebt die Familie Eisl hier seit Generationen im Einklang mit Natur und Tier. Was auf den ersten Blick nach ländlicher Idylle anmutet, ist in Wahrheit harte Arbeit. Die keiner am Hof scheut. „Oft erkennen mich meine Gäste erst auf den zweiten Blick, wenn sie mich nach der Begrüßung abends im Stallgewand wiedersehen“, schmunzelt Karoline Eisl. Sie ist der Liebe wegen auf den Hof gezogen ist. „Meinen Mann habe ich im Trachtenverein kennengelernt. Ich selbst bin ebenfalls am Bauernhof groß geworden.“ Dass die Arbeit am Hof keine leichte ist, stellte die heutige Rußbachbäurin schon früh fest: „Meine Sommerferien als Kind waren geprägt von Heuernte, Almauftrieb und Stallarbeit. Einen freien Sonntag gab es selten.“ Mögen die Arbeitstage schon damals lang gewesen sein, so waren es doch prägende Werte, die richtungsweisend für Karolines weiteres Leben waren. „Für mich war klar, dass ich mit Tieren arbeiten und leben will.“

Der Weg der Milch

Zum Versorgen gibt es davon beim Rußbacherbauer gleich mehrere Dutzend: Täglich gilt es, die hungrigen Mäuler von 60 Milchkühen und deren Nachwuchs zu füllen. „2006 haben ich und mein Mann den Betrieb übernommen, zwei Jahre später bauten wir einen neuen Laufstall.“ Viel hat sich seitdem in den täglichen Prozessen verändert, weniger ist die Arbeit dennoch nicht geworden. Statt klassischer Melkmaschine findet sich heute ein moderner Melk-Roboter im Stall. So manch mühselige Handarbeit kann nun dank Maschinen schneller verrichtet werden. Wer sich für die Milchwirtschaft und den Weg der Milch von der Kuh bis in das Kaufhausregal interessiert, darf gerne mitkommen, lernen und nachfragen. „Viele unserer Gäste wissen nicht, dass die Kuh als allererstes ein gesundes Kalb zur Welt bringen muss, um Milch geben zu können. Wir liefern unsere Milch in die nahegelegene Molkerei nach Gmunden. Von dort beziehen wir wiederum Käse und Butter, der Kreislauf der regionalen Produkte ist uns enorm wichtig.“

Leben und arbeiten im Kreislauf der Jahreszeiten

Neben den Kühen wohnen noch Hühner, Katzen, Ziegen, Schweine, Hasen und Ponys am Hof, Forstwirtschaft und Zimmervermietung sind die zwei weiteren Standbeine. 70 Hektar an Eigenwald mögen zwar im ersten Moment beeindruckend klingen, doch auch ein Wald muss ständig gepflegt und durchforstet werden. „Die Stürme im Jahr 2007 haben Spuren hinterlassen. Einige tausend Festmeter Holz fielen dem Windbruch zum Opfer und nach dem Sturm kam der Borkenkäfer“, erzählt Karoline. „Da schmerzt es natürlich, wenn das einst so kräftige Holz zum billigsten Preis verkauft werden muss.“ Trotz manchen Rückschlägen wird die Arbeit gern verrichtet, der Kreislauf der Jahreszeiten geschätzt: „Unsere Gäste dürfen das hautnah miterleben, wenn sie das wollen. Sei es während der Stallarbeit, bei einem Besuch der jungen Rinder auf unseren Almen oder im Zuge der Heuernte, wir beantworten gerne alle Fragen rund um unseren Hof.“

Die nächste Generation steht in den Startlöchern

Die Schwiegereltern von Karoline packen noch heute tatkräftig mit an: „Sie standen immer hinter uns und unseren Ideen, sind voll im Betrieb integriert, alle helfen zusammen.“ Die nächste Generation steht schon in den Startlöchern: „Uns wurden vier gesunde Kinder geschenkt, das Interesse an der Landwirtschaft ist zum Glück vorhanden, das stimmt uns zuversichtlich.“ Immerhin ist der Hof seit über 200 Jahren in Familienbesitz und dadurch ein sogenannter Erbhof. Und daran soll sich so schnell nichts ändern.

Eine Mischung aus Tradition, Natürlichkeit und gemütlicher Atmosphäre – hier geht’s zur Hofseite des Rußbachbauer in St. Wolfgang im Salzkammergut!

  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_19
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_28
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_34
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_41
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_16
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_09
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_10
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_29
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_02
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_25
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_45
  • uab_ooe_russbachbauer-hofgschichtn_(c)gollner_17

 


Immer am Laufenden.
Unser Urlaub am Bauernhof Newsletter

Unterstützt durch das Land OÖ

 

made with ♥ by   die konzeptionisten